top of page
Einzelcoaching_edited.jpg

AVGS "Einzelcoaching im Modulsystem"

Schritt für Schritt in Ihre berufliche Zukunft!

Ihre passgenaue Unterstützung

Unser Einzelcoaching im Modulsystem bietet Ihnen passgenaue Unterstützung auf Ihrem individuellen beruflichen Weg. Die 19 Module sind flexibel auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten – Sie können das Coaching als komplettes Programm oder in ausgewählten Modulen buchen. Ziel ist es, Ihre Stärken zu erkennen, Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln und konkrete Schritte in Richtung Arbeitsmarktintegration zu unternehmen.

 

Erkennen Sie Ihre Stärken und planen Sie gezielt Ihre berufliche Entwicklung

Zu Beginn erstellen wir ein umfassendes Profil Ihrer persönlichen, fachlichen und sozialen Kompetenzen. Mithilfe von Tiefenprofiling, Kompetenzbilanzierung und beruflicher Standortbestimmung identifizieren wir Hemmnisse, Potenziale und Handlungsziele. So erhalten Sie eine klare Orientierung und eine solide Basis für alle weiteren Schritte.

 

Optimieren Sie Ihre Bewerbungsstrategie und überzeugen Sie Arbeitgeber

Sie lernen, wie Sie sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt präsentieren: von der Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen über Online-Bewerbungen und alternative Formate bis hin zu Bewerbungsgesprächen und Assessmentcentern. Gleichzeitig entwickeln Sie Ihre individuelle Bewerbungsstrategie, definieren Zielunternehmen und lernen, Ihre Selbstvermarktung effektiv umzusetzen.

Steigern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sichern Sie nachhaltige Perspektiven

Unsere erfahrenen Coaches begleiten Sie bis zur Integration in den Arbeitsmarkt. Sie erhalten Unterstützung bei der Stellensuche, der Vorbereitung auf berufliche Anforderungen und der Nutzung von Mobilitäts- und Fördermöglichkeiten. Zusätzlich fördern wir Ihre Lern- und Weiterbildungsbereitschaft, stärken Ihre Selbstkompetenzen und motivieren Sie, Ihre beruflichen Ziele langfristig zu erreichen.

Im Einzelcoaching im Modulsystem werden Teilnehmende individuell begleitet, um ihre beruflichen Perspektiven gezielt zu verbessern. Die Maßnahme umfasst die Erstellung eines persönlichen Kompetenz- und Potenzialprofils, die Entwicklung einer individuellen Bewerbungs- und Selbstvermarktungsstrategie sowie die Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen. Darüber hinaus werden praxisorientierte Fertigkeiten wie Stellensuche, Vorstellungsgespräche, Assessmentcenter- und Einstellungstestvorbereitung vermittelt. Erfahrene Coaches unterstützen die Teilnehmenden dabei, ihre berufliche Integration erfolgreich umzusetzen.

  • Das Einzelcoaching im Modulsystem richtet sich an Personen, die ihre berufliche Situation aktiv verbessern und neue Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt entwickeln möchten. Angesprochen sind Ausbildungssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende, Arbeitslose sowie erwerbsfähige Leistungsberechtigte – unabhängig von Geschlecht oder Herkunft – mit und ohne Migrationshintergrund.

  • Angesprochen sind Ausbildungssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende, Arbeitslose sowie erwerbsfähige Leistungsberechtigte – unabhängig von Geschlecht oder Herkunft – mit und ohne Migrationshintergrund. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mindestsprachniveau von Deutsch B1, um die Inhalte sicher verstehen und aktiv am Coachingprozess mitwirken zu können. Die Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen findet in einem Vorabgespräch statt, zur Feststellung der Eignung.

  • Beim Angebot handelt es sich um ein Einzelcoaching. Also zwischen Coach (ist die Person, die den Prozess leitet), welche den Coachee unterstützt (Coachee ist die Person, die Coaching-Dienstleistungen in Anspruch nimmt).

  • Das Coachingangebot wird grundsätzlich online angeboten. Nach Bedarf und Teilnehmerwunsch kann das Angebot auch hybrid (online/Präsenz) oder in Präsenz an einem der Standorte der MIKRO PARTNER durchgeführt werden.

  • Das Einzelcoaching im Modulsystem erstreckt sich über einen Zeitraum von maximal 18 Wochen mit insgesamt 72 Einzelstunden für Coaching, Beratung und individuelles Training. Nach der individuellen Standortbestimmung werden die wöchentlichen Coaching-Termine gemeinsam auf den persönlichen Bedarf abgestimmt, in der Regel mit zwei Terminen pro Woche.  Die Dauer der einzelnen Module liegt zwischen 2 und 8 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten).

  • Ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist ein Fördermittel der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, welcher Arbeitsuchenden und von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen eine kostenlose Teilnahme an einer Coachingmaßnahme ermöglicht oder auch die Beauftragung eines zugelassenen Trägers zur Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung finanziert.

  • Für den Erhalt eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist folgender Ablauf vorgesehen.

    1. Beratungsgespräch
      Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter, um die Voraussetzungen zu klären.
       

    2. Bildungsanbieter auswählen 
      Suchen Sie sich einen zugelassenen und zertifizierten Bildungsanbieter, der das für Sie passende AVGS-Angebot oder die für Sie geeignete Qualifizierungsmaßnahme anbietet.
       

    3. Gutschein erhalten
      Nach dem Gespräch und der Prüfung der Voraussetzungen wird der AVGS oder Bildungsgutschein ausgestellt.
       

    4. Gutschein einlösen
      Lösen Sie den Gutschein innerhalb des festgelegten Zeitraums (in der Regel drei Monate) bei dem ausgewählten Bildungsanbieter ein, um mit der Massnahme oder Weiterbildung zu starten.

    Gern begleiten wir Sie während des gesamten Ablaufes kostenfrei bereits ab dem ersten Kontakt mit uns.

  • Sie können ein individuelles Coaching oder eine Vermittlungsleistung ohne AVGS in Anspruch nehmen. Gerne erstellen wir Ihnen ein passgenaues und individuelles Angebot. Umfang, Inhalt und Kosten werden zunächst je nach Bedarf im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräches abgestimmt und transparent gemacht.

  • Nach erfolgreichem Abschluss der ausgesuchten Coachingmodule erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

  • Sobald Sie bei uns einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) eingelöst und an Modulen teilnehmen, erhalten Sie mit unserer Unterstützung mindestens drei qualifizierte sowie bewerberorientierte Stellenangebote.

  • Für das Online- Einzelcoaching benötigen Sie technische Voraussetzungen (z.B. Internetverbindung, Mobiletelefon, Tablet, Notebook), um mittels Videotelefonie am Coaching teilzunehmen. Die Voraussetzungen werden im Rahmen des Einstiegsgesprächs geklärt.

     Eine Unterweisung zur Nutzung der zur Verfügung gestellten Hilfsmittel erfolgt bei der Übergabe.

MIKRO PARTNER - Zertifizierung

Ihre Vorteile

Individuelle Betreuung

Ihr Coaching wird exakt auf Ihre persönlichen Stärken, Ziele und Bedürfnisse zugeschnitten.

Praxisnahe Vorbereitung

Von Bewerbungsunterlagen bis Vorstellungsgespräch – Sie trainieren realistische Szenarien für den Arbeitsmarkt.

Kostenfreie Teilnahme mit AVGS

Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist das Einzelcoaching für Sie komplett kostenlos.

Direkter Zugang zum Arbeitsmarkt

Dank enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und erfahrenen Coaches steigen Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Vermittlung erheblich.

Inhalte

Das Einzelcoaching im Modulsystem umfasst nach Bedarf 19 Module und erstreckt sich über einen Zeitraum von maximal 18 Wochen mit insgesamt 72 Einzelstunden für Coaching, Beratung und individuelles Training. In der Regel mit zwei Terminen pro Woche. Die Dauer der einzelnen Module liegt zwischen 1 und 8 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten). Einzelcoaching im Modulsystem setzt sich wie folgt zusammen:

Modul 1: Individuelle Standortbestimmung

In diesem Modul werden die persönliche Ausgangssituation und berufsrelevanten Daten der Teilnehmenden systematisch erfasst. Ziel ist die Klärung des individuellen Profils, die Identifikation möglicher Vermittlungshemmnisse sowie die Festlegung von Zielzonen und Etappenzielen. Auf Basis dieser Analyse werden die Module des Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins ausgewählt und terminiert. Methodisch erfolgt dies durch Beratungsgespräche, strukturierte Datenbögen und die Anlage eines Aktivierungs-Portfolios.

Modul 2: Tiefenprofiling: Persönlichkeitsporträt und Kompetenzbilanzierung

In diesem Modul wird ein umfassendes Profil der Teilnehmenden erstellt, das sowohl fachliche Qualifikationen als auch persönliche und soziale Kompetenzen abbildet. Durch biografische Interviews, die Reflexion des bisherigen Erwerbsverlaufs und die Auswertung vorhandener Unterlagen entsteht ein detailliertes Persönlichkeitsporträt. Ergänzend werden Stärken und Schwächen analysiert, fachübergreifende Kompetenzen erhoben und – falls relevant – Informationen zur Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse berücksichtigt. Das Ergebnis ist eine individuelle Kompetenzbilanz mit persönlichem Netzwerkplan als Grundlage für die weitere berufliche Orientierung. Methodisch erfolgt dies durch Auswertungsgespräche, Interviewtechniken (offene Fragen, Storytelling, zirkuläre Fragetechnik), Beratungsgespräche, SWOT-Analyse, grafische Kompetenzbilanzierung und Netzwerkdarstellung.

Modul 3: Berufs- und Arbeitsmarktorientierung

In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über den aktuellen regionalen und überregionalen Arbeitsmarkt sowie über relevante Berufsfelder und Tätigkeitsbereiche. Ziel ist es, realistische berufliche Perspektiven zu entwickeln, geeignete Zielunternehmen zu identifizieren und die individuellen Flexibilitätsanforderungen einzuschätzen. Darüber hinaus werden allgemeine Grundlagenkenntnisse in Deutsch, Mathematik und IT aufgefrischt und Lernstrategien vermittelt, um die persönliche Leistungsfähigkeit zu stärken. Ergänzend werden verschiedene Arbeitszeitmodelle sowie Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit und das Jobcenter vorgestellt. Methodisch erfolgt dies durch Beratungsgespräche, Präsentationen, Internetrecherche und begleitende Handouts.

Modul 4: Job-Empowerment

Dieses Modul zielt auf den Aufbau von Motivation und Selbstvertrauen durch die bewusste Aktivierung persönlicher Ressourcen und Kompetenzen. Die Teilnehmenden reflektieren ihre individuellen Stärken, Wertehaltungen und Glaubenssätze, um ihr Selbstbewusstsein zu festigen und ihre Veränderungsbereitschaft zu fördern. Durch die Arbeit mit Zieldefinitionen nach der SMART-Methode und einer persönlichen Ressourcen-Landkarte werden Handlungsspielräume sichtbar und Eigeninitiative gestärkt. Zu-dem werden Aspekte der Verantwortungsübernahme und partizipativen Zusammenarbeit behandelt, um die Selbstwirksamkeit im beruflichen Kontext zu erhöhen. Methodisch erfolgt dies durch impulsgebende Gesprächsführung, Arbeit mit Zielschema und Kosten-Nutzen-Tabellen, Fragebögen sowie Szenariotechnik.

Modul 5: Persönliches Strategiecockpit

Im Modul Persönliches Strategiecockpit entwickeln die Teilnehmenden eine individuelle Selbstvermarktungs- und Bewerbungsstrategie, die auf ihre persönlichen Kompetenzen und die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt ist. Auf Grundlage der Reflexion bisheriger Bewerbungsaktivitäten wird mithilfe des Strategiemodells „Wollen – Können – Arbeitsmarkt“ eine klare berufliche Suchrichtung definiert. Durch Methoden wie „Berufliches Querdenken“ und SWOT-Analysen werden alternative Beschäftigungsmöglichkeiten identifiziert, Stärken und Chancen sichtbar gemacht und ein individuelles Alleinstellungsmerkmal (USP) herausgearbeitet. Das Modul schließt mit der Erstellung einer zielgerichteten Bewerbungsstrategie und praktischen Umsetzungsschritten ab. Methodisch erfolgt dies durch Feedback zu bestehenden Bewerbungsunterlagen und Online-Profilen, Strategiemodell „Wollen – Können – Arbeitsmarkt“, Handout „Berufliches Querdenken“ (nach Egle), SWOT-Potenzialanalyse, Elevator Pitch, Erfahrungsaustausch zu Vorstellungsgesprächen.

Modul 6: Mappen-TÜV – Erstellen von Bewerbungsunterlagen

In diesem Modul werden die Teilnehmenden befähigt, professionelle und ansprechen-de Bewerbungsunterlagen zu erstellen oder bestehende Dokumente gezielt zu optimieren. Im Mittelpunkt stehen die adressatengerechte Formulierung von Anschreiben mit konkretem Stellenbezug, die strukturierte Gestaltung des Lebenslaufs sowie die Auswahl eines passenden Bewerbungsfotos. Gemeinsam mit dem Coach werden vorhandene Referenzen geprüft, Handlungsempfehlungen für fehlende Nachweise gegeben und das Gesamtlayout der Bewerbungsmappe final abgestimmt. Ergänzend wer-den Kurz- und Initiativbewerbungen sowie Bewerberexposés erstellt, die den individuellen Qualifikationen und Zielsetzungen entsprechen. Methodisch erfolgt dies durch Beratungsgespräche, motivierende Gesprächsführung und kollaboratives Arbeiten.

Modul 7: Online-Bewerbungen und alternative Formate

Dieses Modul vermittelt den Teilnehmenden, wie sie ihre Bewerbungsunterlagen gezielt für digitale und alternative Formate aufbereiten. Gemeinsam mit dem Coach wird entschieden, welches Bewerbungsformat – etwa klassische Online-Bewerbung, Bewerbungs-Homepage, Profil-Card, Bewerbungsflyer oder Videobewerbung – am besten zu den jeweiligen Zielunternehmen und individuellen Voraussetzungen passt. Die vorhandenen Unterlagen werden angepasst, in digitale Formate übertragen und in relevanten Jobportalen veröffentlicht. Ziel ist es, die Teilnehmenden sicher im Um-gang mit modernen Bewerbungswegen zu machen und ihre Sichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Methodisch erfolgt dies durch Beratungsgespräche, kollaboratives Arbeiten und Internetrecherche.

Modul 8: Stellenakquisition

In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, aktuelle Strategien der Stellensuche sicher anzuwenden und gezielt potenzielle Arbeitgeber zu identifizieren. Sie recherchieren relevante Zielunternehmen, analysieren Stellenausschreibungen nach Schlüssel-begriffen und nutzen persönliche Netzwerke sowie Social-Media-Plattformen wie XING, LinkedIn oder Facebook zur Jobsuche. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend auf die eigene Bewerbung übertragen, um passgenaue Anschreiben und Profile zu erstellen. Darüber hinaus werden verschiedene Formen der Arbeitgeberansprache besprochen und individuelle Kontaktstrategien entwickelt. Methodisch erfolgt dies durch Beratungsgespräche, Recherche in Online-Jobbörsen, auf Unternehmenswebsites und in (über-)regionalen Medien.

Modul 9: Bewerbungsmanagement im Portal der BA

In diesem Modul werden die Teilnehmenden in die Nutzung des Bewerbungsmanagements der Bundesagentur für Arbeit eingeführt und befähigt, ihren Bewerberaccount professionell zu erstellen oder zu optimieren. Sie lernen, persönliche Daten, Fähigkeiten und Lebensläufe im System zu pflegen, Stellengesuche zu formulieren und Anlagen gezielt hochzuladen und zu verwalten. Zudem werden die Funktionen der BA-Jobsuche, der BA-Mobil-App und – je nach Bedarf – des Jobcenter-Portals erläutert. Die Teilnehmenden formulieren ein Muster-Stellengesuch, präzisieren ihre Suchrichtung und führen selbstständig Stellensuchen über den Bewerberaccount durch. Methodisch erfolgt dies durch Beratungsgespräche, Nutzung von Erklärvideos der Bundesagentur für Arbeit sowie Handouts zur Vorbereitung und Anwendung.

Modul 10: Marktadäquates Bewerberverhalten

In diesem Modul trainieren die Teilnehmenden ihr Kommunikations- und Gesprächsverhalten, um sich im Bewerbungsprozess überzeugend und authentisch zu präsentieren. Sie erlernen die theoretischen Grundlagen erfolgreicher Vorstellungsgespräche – sowohl in persönlicher als auch in virtueller Form – und optimieren ihr Erscheinungsbild, ihre Körpersprache und ihren Stimmeinsatz. Durch gezielte Übungen zu Nutzenargumentation, Einwandvorwegnahme und aktivem Zuhören werden Selbstreflexion, Selbstsicherheit und Wirkungskompetenz gestärkt. Zudem werden Online-Etikette, Dresscode und Vorbereitungstechniken für digitale Gespräche vermittelt, um ein professionelles Gesamtauftreten sicherzustellen. Methodisch erfolgt dies durch Informationsvermittlung mit Handouts und Tutorials, Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun, Sprach- und Präsentationstraining, virtuelle Rollenspiele, Storytelling, Farb- und Stilberatung, Feedback- und Reflexionsrunden.

Modul 11: Bewerbungscontrolling

Dieses Modul stärkt die Selbststeuerung und Eigenverantwortung der Teilnehmenden im Bewerbungsprozess. Ziel ist es, eine kontinuierliche und erfolgsorientierte Bewerbungsaktivität sicherzustellen. Die bisherigen Bewerbungsstrategien werden reflektiert und hinsichtlich Effizienz, Organisation und Wirkung überprüft. Teilnehmende lernen, ihre Bewerbungen systematisch zu planen, nachzuhalten und aus Rückmeldungen gezielt Erkenntnisse für zukünftige Schritte zu gewinnen. Ergänzend werden Grundlagen zu arbeitsrechtlichen Themen wie Vertragsarten, Tarifstrukturen, Versicherungen und Urlaubsregelungen vermittelt. Methodisch erfolgt dies durch motivierende Gesprächsführung, Einsatz einer Excel-basierten Controlling-Tabelle zur Strukturierung und Erfolgskontrolle.

Modul 12: Vorbereitung Assessmentcenter

In diesem Modul werden die Teilnehmenden gezielt auf die Anforderungen von Assessmentcentern vorbereitet. Sie lernen Aufbau, Ablauf und Zielsetzung verschiedener Assessment-Formate kennen – von klassischen bis hin zu digitalen Verfahren. Durch praxisnahe Übungen zu typischen Aufgaben wie Interviews, Gruppendiskussionen, Postkorbübungen, Präsentationen oder Rollenspielen werden Selbstsicherheit und Auftrittskompetenz gestärkt. Ergänzend wird das RIASEC-Modell nach J. Holland zur Reflexion persönlicher Stärken und beruflicher Orientierung eingesetzt, um eine authentische und überzeugende Selbstpräsentation zu fördern. Methodisch erfolgt dies durch Beratungsgespräche, Online-AC-Simulation, Übungen zu Testtypen, Anwendung des RIASEC-Modells.

Modul 13: Wirtschaftlichkeit und Finanzen bei Erwerbstätigkeit

In diesem Modul erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zum wirtschaftlichen Handeln im Zusammenhang mit einer Erwerbstätigkeit. Behandelt wer-den zentrale Themen wie das deutsche Sozialversicherungssystem, Rentenansprüche, Arbeitslohnberechnung sowie finanzielle Aspekte im SGB-II-Leistungsbezug. Zudem werden praxisnahe Hilfen zur Haushalts- und Finanzplanung vermittelt – von der Nutzung webbasierten Budgetplanern bis hin zur sicheren Handhabung digitaler eServices der Bundesagentur für Arbeit. Auf Wunsch erhalten Teilnehmende Unterstützung bei der Kontoeröffnung oder der Klärung beruflicher Unterstützungsleistungen. Methodisch erfolgt dies durch webbasierter Budgetplaner, Gesprächsleitfaden, Frage-bögen zur Selbstauskunft, Excel-Tools zur Finanzplanung.

Modul 14: Erhöhung der Eingliederungsfähigkeit

Dieses Modul unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihre gesundheitliche Eigenverantwortung zu erkennen und aktiv zu fördern, um ihre Eingliederungsfähigkeit in den Ar-beitsmarkt zu steigern. Sie erhalten praxisnahe Hinweise zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit im Berufsalltag, lernen Risikofaktoren zu erkennen und entwickeln individuelle Strategien zur Bewältigung. Zusätzlich werden Ressourcen aufgebaut und Möglichkeiten zur Vernetzung mit externen Beratungsstellen aufgezeigt, um eine nachhaltige Integration zu gewährleisten. Methodisch erfolgt dies durch persönliches Interview auf Basis eines standardisierten Leitfadens, motivierende Gesprächsführung, Lotsenfunktion zu externen Beratungsstellen.

Modul 15: Berufsbezogene Sprachstandfeststellung

In diesem Modul wird die aktuelle Sprachkompetenz der Teilnehmenden im Deutschen nach den Niveaustufen A1 bis B2 des europäischen Referenzrahmens ermittelt. Dabei werden sowohl schriftliche Fertigkeiten wie Hör- und Leseverständnis sowie Schreiben als auch mündliche Fähigkeiten in einem Gespräch zu einem vorbereiteten Thema geprüft. Das Modul schließt mit einer Besprechung und Auswertung der Prüfungsergebnisse, um den individuellen Sprachstand zu dokumentieren und weitere Förderbedarfe zu erkennen. Methodisch erfolgt dies durch Audioquellen, Testbögen, Präsentationen, Prüfungsgespräche, individuelle Beratung.

Modul 16: Mentoring – Steigerung der Vermittlungschancen und Förderung der beruflichen Integration

Dieses Modul unterstützt die Teilnehmenden durch individuelles Mentoring dabei, Hemmnisse im Vermittlungsprozess zu erkennen und praxisnahe Lösungswege zu entwickeln. Gemeinsam werden Handlungsbedarfe formuliert, Strategien für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung erarbeitet und persönliche Unterstützungsnetzwerke aufgebaut. Das Mentoring fördert die Motivation, Eingliederungsbemühungen umzusetzen, zeigt Bewältigungsstrategien im Umgang mit Arbeitslosigkeit auf und vermittelt lebenspraktische Hilfen zur Organisation des Arbeitsalltags und Aufbau stabiler Tagesstrukturen. Methodisch erfolgt dies durch eine Bedarfsanalyse, offene Fragen, 4-Phasen-Modell der BA, Szenariotechnik, zielorientierte Gesprächsführung.

Modul 17: Mobilitätsanforderungen am Arbeitsmarkt – Erfolgreiche Integration in Arbeit

In diesem Modul wird die Mobilitätsbereitschaft der Teilnehmenden gestärkt, um die Chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt zu erhöhen. Dabei werden individuelle Mobilitätsbarrieren identifiziert, Potenziale für alternative Verkehrsmittel und Beschäftigungsformen ermittelt sowie unterschiedliche Arbeitszeitmodelle berücksichtigt. Mittels eines Mobilitäts-Checks mit Kosten-Nutzen-Analyse werden realistische Strategien entwickelt, um die Integration in den Arbeitsmarkt erfolgreich umzusetzen. Methodisch erfolgt dies durch Beratungsgespräche, Online-Recherche, Teilnehmenden-Handout.

Modul 18: Aktivierung zur beruflichen Qualifizierung

Dieses Modul fördert die Lern- und Weiterbildungsbereitschaft der Teilnehmenden und unterstützt sie dabei, individuelle Qualifizierungsbedarfe zu erkennen. Auf Basis einer Potenzialanalyse werden passende Qualifizierungsangebote und berufliche Beschäftigungsalternativen identifiziert. Zudem werden Anreizsysteme wie Bürgergeldbonus, Weiterbildungsprämie und Weiterbildungsgeld vorgestellt, um die Motivation zur Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen zu erhöhen und langfristige berufliche Perspektiven zu eröffnen. Methodisch erfolgt dies durch Beratungsgespräche, Recherche über Weiterbildungsportale (u. a. KURSNET, Weiterbildungsdatenbank).

Modul 19: Arbeitsmarktintegration

Dieses Modul bereitet die Teilnehmenden auf den Einstieg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder eine betriebliche Erprobung vor. Es umfasst die Definition eines individuellen Tätigkeitsprofils und eines geeigneten Suchradius, die Entwicklung einer Nutzenargumentation für potenzielle Arbeitgeber sowie die Akquisition passender Stellen oder Praktikumsplätze. Zudem werden die fachlichen Inhalte mit den Betrieben abgestimmt und die Teilnehmenden auf die spezifischen Anforderungen vorbereitet, um eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt zu gewähr-leisten. Methodisch erfolgt dies durch Beratungsgespräche, Telefonakquisition, Online-Recherche, bei Bedarf Online-Meetings oder persönliche Unternehmensbesuche, Verhaltenstraining und Rollenspiele.

Was unsere Teilnehmenden sagen:

Häufig gestellte Fragen

MIKRO PARTNER ist nach der AZAV zertifiziert. Unsere Angebote erfüllen die Qualitätsstandards der Bundesagentur für Arbeit und sind somit förderfähig.

Bei unserer Tätigkeit werden wir von starken Partnern begleitet, wie Agentur für Arbeit, Jobcenter, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

MIKRO PARTNER - Zertifizierung
MIKRO PARTNER - Zertifizierung
MIKRO PARTNER - Zertifizierung
MIKRO PARTNER - Zertifizierung
bottom of page