top of page
Mann_reinigen_klein.jpg

Weiterbildung "Gebäudedienste / Reinigung"

Mit Zukunftsperspektive und Praxisbezug!

Werden Sie Fachkraft im Reinigungsgewerbe – mit Zukunftsperspektive und Praxisbezug

Saubere Leistung mit Zukunft: Diese Weiterbildung eröffnet Ihnen den Einstieg in ein sicheres und gefragtes Berufsfeld. Sie erwerben fundierte Kenntnisse rund um professionelle Reinigung, Hygiene und Organisation – praxisnah, verständlich und mit direktem Bezug zum Arbeitsalltag. Durch gezielte Sprachförderung und persönliche Begleitung werden Sie optimal auf eine dauerhafte Beschäftigung vorbereitet. So schaffen Sie die Basis für eine qualifizierte Tätigkeit mit echten Entwicklungsperspektiven.

 

Berufliche Chancen aktiv gestalten

Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die sich beruflich neu orientieren oder weiterqualifizieren möchten – auch ohne Vorerfahrung. Sie eröffnet die Möglichkeit, Schritt für Schritt zur Fachkraft im Reinigungsgewerbe zu werden und so langfristige Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt zu gewinnen.

 

Praxisnah lernen und anwenden

Theorie und Praxis greifen eng ineinander: Sie lernen nicht nur die fachlichen Grundlagen, sondern wenden diese direkt an. Moderne Lehrmethoden, realitätsnahe Übungen und individuelle Förderung sorgen dafür, dass Sie das Gelernte sicher im Berufsalltag umsetzen können.

Individuelle Unterstützung durch Coaching

Erfahrene Coaches begleiten Sie während der gesamten Qualifizierung. Sie unterstützen in fachlichen, sprachlichen und persönlichen Fragen und fördern Ihre individuelle Entwicklung – damit Sie Ihre beruflichen Ziele erfolgreich erreichen.

 

Direkter Weg in Beschäftigung

Dank enger Kooperationen mit Betrieben aus der Region profitieren Sie von klaren Jobperspektiven. und beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten mit attraktiver Vergütung. Viele Teilnehmende erhalten schon während oder unmittelbar nach der Weiterbildung ein konkretes Stellenangebot – für einen nahtlosen Übergang in den Beruf.

Diese Weiterbildung verbindet fachliches Wissen mit praktischer Anwendung und persönlicher Förderung. Sie eröffnet Ihnen neue Perspektiven im Reinigungsgewerbe von Gebäudediensten und vermittelt alle Kompetenzen, die für eine qualifizierte Tätigkeit in diesem vielseitigen Berufsfeld erforderlich sind. Ein starker Praxisbezug, gezielte Sprachförderung und individuelle Begleitung machen Ihren Weg zum beruflichen Erfolg greifbar.

  • Die Weiterbildung richtet sich an Ausbildungsuchende oder arbeitssuchende Personen sowie an erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die sich beruflich im Bereich Facility Service oder  Gebäudereinigung / Gebäuddiensten neu orientieren möchten. Willkommen sind Interessierte ohne Vorerfahrung, die Motivation, Flexibilität und Zuverlässigkeit mitbringen und sich eine langfristige Perspektive im Reinigungsgewerbe aufbauen möchten. Auch Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, erhalten hier die Chance auf eine praxisnahe Qualifizierung mit Zukunft.

  • Für die Teilnahme an der Weiterbildung sind keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv zur Fachkraft im Reinigungsgewerbe weiterzubilden und eine zeitnahe Arbeitsaufnahme anzustreben. Teilnehmende sollten über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um den Lerninhalten folgen zu können; die integrierte Sprachförderung unterstützt zusätzlich beim Ausbau der Fachsprache. Die Eignung wird im Rahmen einer persönlichen Eingangsberatung geprüft – bei Bedarf in Abstimmung mit der zuständigen Integrationsfachkraft des Kostenträgers.

  • Beim Angebot handelt es sich um eine Weiterbildung in Gruppen bis maximal 12 Personen im Präsenzunterricht. Ein flexibler Einstieg ist möglich.

  • Das Weiterbildungsangebot wird aufgrund des integrierten Praxisbezugs ausschliesslich im Präsenzunterricht angeboten. Bitte beachten Sie dazu die Verfügbaren Durchführungsvarianten an unseren ausgesuchten Standorten der Mikro Partner.

  •  Die Weiterbildung zur Reinigungsfachkraft beinhaltet 6 Module, jedes Modul ist einzeln buchbar, wobei das Modul 1 «Grundlagen» am besten immer Bestandteil ist. Jedes Modul dauert in der Regel 12 Wochen und beinhaltet pro Woche 30 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten), maximal 360 Unterrichtseinheiten pro Modul.

    Jedes Modul beinhaltet zudem eine betriebliche Lernphase (60 Zeitstunden = 2 Wochen). Der Praxisbezug startet jeweils 3 Wochen vor dem jeweiligen Modulende mit dem Ziel die betriebliche Praxis zu reflektieren und Vermittlungsaktivitäten zu finalisieren bzw. das Übergangsmanagement in Erwerbstätigkeit oder zur externen Prüfung durchzuführen.

  • Wenn Sie mit einer beruflichen Weiterbildung, zum Beispiel einer Anpassungsqualifizierung, einer Umschulung oder einer Teilqualifizierung Ihre individuelle Beschäftigungsfähigkeit verbessern wollen, kann die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Kosten übernehmen – in Form eines Bildungsgutscheins. Seit dem 01.01.2025 erfolgt die finanzielle Unterstützung auch für Menschen des Jobcenters durch die Agentur für Arbeit.

  • Für den Erhalt eines Bildungsgutscheines ist folgender Ablauf vorgesehen.

    1. Beratungsgespräch
      Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter, um die Voraussetzungen zu klären.
       

    2. Bildungsanbieter auswählen 
      Suchen Sie sich einen zugelassenen und zertifizierten Bildungsanbieter, der das für Sie passende Bildungsgutscheinangebot oder die für Sie geeignete Qualifizierungsmaßnahme anbietet.
       

    3. Gutschein erhalten
      Nach dem Gespräch und der Prüfung der Voraussetzungen wird der Bildungsgutschein ausgestellt.
       

    4. Gutschein einlösen
      Lösen Sie den Gutschein innerhalb des festgelegten Zeitraums (in der Regel drei Monate) bei dem ausgewählten Bildungsanbieter ein, um mit der Weiterbildung zu starten.

    Gern begleiten wir Sie während des gesamten Ablaufes kostenfrei bereits ab dem ersten Kontakt mit uns.

  • Sie können die Weiterbildung oder eine Vermittlungsleistung auch ohne Bildungsgutschein in Anspruch nehmen. Gerne erstellen wir Ihnen ein passgenaues und individuelles Angebot. Umfang, Inhalt und Kosten werden zunächst je nach Bedarf im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräches abgestimmt und transparent gemacht.

  • Abschlussfähigkeit; Text ergänzen: bei erfolgreicher Durchführung aller Module können Sie zur Abschlussprüfung bei der Handwerkskammer angemeldet werden - auf diesem Weg erhalten Sie von uns Unterstützung.

  • Sobald Sie bei uns einen Bildungsgutschein eingelöst und die Module erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie mit unserer Unterstützung mindestens drei qualifizierte sowie bewerberorientierte Stellenangebote.

Reinigungskraft - MIKRO PARTNER

Ihre Vorteile

Individuelle Betreuung

Erfahrene Coaches unterstützen Sie während der gesamten Weiterbildung – fachlich, sprachlich und persönlich – damit Sie Ihre Ziele sicher erreichen.

Praxisnahe Qualifizierung

Sie lernen direkt am beruflichen Alltag orientiert – mit realistischen Übungen, betrieblicher Praxisphase und konkretem Bezug zu den Anforderungen im Reinigungsgewerbe.

Flexibler Aufbau

Dank des modularen Systems können Sie Ihre Weiterbildung schrittweise gestalten und an Ihre Lebenssituation anpassen.

Direkter Zugang zum Arbeitsmarkt

Durch enge Kooperationen mit Betrieben und mögliche Einstellungsgarantien haben Sie beste Chancen auf eine nachhaltige Beschäftigung mit attraktiven Vergütungsanreizen nach Abschluss der Qualifizierung.

Inhalte

Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und verbindet Fachwissen, Praxis und Sprachförderung zu einem praxisnahen Lernkonzept. Das Grundlagenmodul bildet den verbindlichen Einstieg und kann individuell durch weitere Module ergänzt werden. Jedes Modul umfasst theoretische und praktische Einheiten mit integrierter Sprachförderung sowie begleitendem Coaching. Praxisphasen in Betrieben bieten zudem wertvolle Einblicke in reale Arbeitsumgebungen und erleichtern den Übergang in Beschäftigung.

Modul 1: Grundlagen (empfohlen)

Sie lernen das Berufsfeld der Gebäudereinigung kennen und machen sich mit den wichtigsten Arbeitsbereichen, Sicherheitsvorschriften und Hygieneanforderungen vertraut. Dabei erwerben Sie grundlegendes Wissen zu Glasarten, Reinigungsmitteln und Geräten sowie zum verantwortungsvollen Umgang mit Arbeits- und Umweltschutz. Durch die praxisnahe Einführung entwickeln Sie Sicherheit in den grundlegenden Arbeitstechniken und Orientierung im betrieblichen Umfeld. Optional lässt sich Modul 1 auch mit integriertem Führerscheinerwerb (Klasse B) – für mehr berufliche Mobilität und Flexibilität buchen.

Modul 2: Textil (Teppich und Beläge)

In diesem Modul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit textilen Flächen, Faserarten und elastischen Bodenbelägen. Sie lernen, Reinigungs- und Pflegemethoden materialgerecht einzusetzen, Maschinen sicher zu bedienen und Pflegepläne zu erstellen. So erwerben Sie die Fähigkeit, textile und elastische Beläge fachgerecht zu reinigen, zu pflegen und langfristig zu erhalten.

Modul 3: Oberflächen (Holz, Stein, Sanitär)

Sie beschäftigen sich mit unterschiedlichen Materialien wie Holz, Stein oder Kunststoff und deren spezifischen Reinigungs- und Schutzverfahren. Ergänzend lernen Sie, Sanitärbereiche hygienisch zu reinigen, Desinfektionsmaßnahmen korrekt anzuwenden und Hygienestandards zuverlässig einzuhalten. Dadurch erweitern Sie Ihre Fachkompetenz im professionellen Umgang mit hochwertigen Oberflächen und sensiblen Arbeitsbereichen.

Modul 4: Hygiene (Desinfektion, Schädlingsbekämpfung)

Dieses Modul vermittelt die Grundlagen der Desinfektion sowie den sachgerechten Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Sie lernen, Schädlingsbefall zu er-kennen, geeignete Präventionsmaßnahmen umzusetzen und gesetzliche Vorgaben ein-zuhalten. Damit sichern Sie die Einhaltung hygienischer Standards und tragen aktiv zu einem gesunden Arbeitsumfeld bei.

Modul 5: Aussen (Fassade, Aussenanlagen)

Sie erwerben Kenntnisse über die fachgerechte Reinigung, Konservierung und Pflege von Fassaden aus Glas, Metall oder Stein. Zusätzlich erlernen Sie den sachgerechten Einsatz von Geräten, Arbeitsbühnen und umweltgerechten Reinigungsverfahren. Durch diese Qualifizierung können Sie Außenflächen professionell instand halten und den Werterhalt von Gebäuden langfristig sichern.

Modul 6: Industrie (Anlagen, Organisation)

In diesem Modul geht es um spezialisierte Reinigungsverfahren in industriellen Bereichen sowie um Planung und Dokumentation von Arbeitsprozessen. Sie lernen, Reinigungsaufträge zu kalkulieren, Abläufe zu organisieren, Personal zu koordinieren und digitale Tools effizient zu nutzen. Damit sind Sie in der Lage, komplexe Reinigungsprojekte eigenständig und fachgerecht umzusetzen.

Was unsere Teilnehmenden sagen:

Häufig gestellte Fragen

MIKRO PARTNER ist nach der AZAV zertifiziert. Unsere Angebote erfüllen die Qualitätsstandards der Bundesagentur für Arbeit und sind somit förderfähig.

Bei unserer Tätigkeit werden wir von starken Partnern begleitet, wie Agentur für Arbeit, Jobcenter, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

MIKRO PARTNER - Zertifizierung
MIKRO PARTNER - Zertifizierung
MIKRO PARTNER - Zertifizierung
MIKRO PARTNER - Zertifizierung
bottom of page