
AVGS "Bewerbungscoaching 4.0 mit KI"
Mit KI und Persönlichkeit zum Traumberuf!
Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft – mit Coaching und KI
Die moderne Arbeitswelt verändert sich rasant – und mit ihr die Art, wie Bewerbungen entstehen. Dieses Angebot verbindet persönliches Coaching mit den Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz und unterstützt Sie dabei, Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Im individuellen 1:1-Setting entwickeln Sie eine klare berufliche Perspektive, stärken Ihr Selbstbewusstsein und lernen, moderne KI-Tools gezielt für Ihren Bewerbungsprozess einzusetzen. So entsteht eine zukunftsfähige Bewerbung, die Persönlichkeit und digitale Kompetenz vereint.
Entwickeln Sie Ihre berufliche Perspektive neu
Im Einzelcoaching erhalten Sie Raum, Ihre bisherigen Erfahrungen, Ziele und Wünsche zu reflektieren. Gemeinsam mit Ihrem Coach gestalten Sie den nächsten beruflichen Schritt – individuell, lösungsorientiert und auf Ihre persönliche Situation abgestimmt.
Nutzen Sie KI als Werkzeug, nicht als Ersatz
Sie lernen, wie Sie moderne Tools wie ChatGPT, KI-gestützte Bewerbungsanalysen oder digitale Lebenslauf-Assistenten sinnvoll einsetzen. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt – KI unterstützt, strukturiert und inspiriert, ohne Ihre persönliche Note zu ersetzen.
Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Wirkung
Neben den technischen Aspekten der Bewerbung liegt der Fokus auf Ihrer Persönlichkeit. Durch gezieltes Coaching zu Auftritt, Motivation und Selbstvermarktung gewinnen Sie Sicherheit – im Schriftverkehr ebenso wie im Vorstellungsgespräch.
Im Einzelcoaching „Bewerbung 4.0 – Mit KI und Persönlichkeit zum Traumberuf“ werden Teilnehmende gezielt auf die Anforderungen eines digitalisierten Arbeitsmarkts vorbereitet. Die Maßnahme verbindet klassische Bewerbungsstrategien mit modernen KI-Tools und unterstützt dabei, digitale Technologien sicher und reflektiert einzusetzen. Durch eine vorgelagerte Kompetenzdiagnostik werden Inhalte individuell abgestimmt. So entsteht ein passgenaues Coaching, das Orientierung im digitalen Bewerbungsumfeld, den souveränen Umgang mit KI-Anwendungen und die Entwicklung persönlicher Selbstvermarktungsstrategien fördert. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ihre berufliche Zukunft aktiv, selbstbewusst und zukunftsorientiert zu gestalten.
Das Einzelcoachingangebot „Bewerbung 4.0 – Mit KI und Persönlichkeit zum Traumberuf“ richtet sich an Ausbildungssuchende, arbeitsuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen sowie an erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch eine gezielte, individuelle Unterstützung verbessern möchten. Besonders angesprochen sind Teilnehmende, die bislang wenig Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien oder Online-Bewerbungsverfahren haben und lernen möchten, diese sicher und effektiv für ihre berufliche Neuorientierung zu nutzen.
Zur Teilnahme am Einzelcoachingangebot „Bewerbung 4.0 – Mit KI und Persönlichkeit zum Traumberuf“ können Ausbildungssuchende, arbeitsuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen sowie erwerbsfähige Leistungsberechtigte zugelassen werden. Teilnehmende sollten über grundlegende Computerkenntnisse sowie ein Mindestsprachniveau von B1 verfügen, um den Inhalten der Maßnahme aktiv folgen zu können. Die Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen findet in einem Vorabgespräch statt, zur Feststellung der Eignung.
Beim Angebot handelt es sich um ein Einzelcoaching. Also zwischen Coach (ist die Person, die den Prozess leitet), welche den Coachee unterstützt (Coachee ist die Person, die Coaching-Dienstleistungen in Anspruch nimmt).
Das Coachingangebot wird grundsätzlich online angeboten. Nach Bedarf und Teilnehmerwunsch kann das Angebot auch hybrid (online/Präsenz) oder in Präsenz an einem der Standorte der Mikro Partner durchgeführt werden.
Die Maßnahme „Bewerbung 4.0 – Mit KI und Persönlichkeit zum Traumberuf“ erstreckt sich über einen Zeitraum von maximal 6 Wochen je Modul (4 Module) mit insgesamt 96 Unterrichtseinheiten (UE), pro Module 24 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten). Dank dem modularen Aufbau ist ein flexibler Einstieg ins Coaching jederzeit möglich.
Ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist ein Fördermittel der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, welcher Arbeitsuchenden und von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen eine kostenlose Teilnahme an einer Coachingmaßnahme ermöglicht oder auch die Beauftragung eines zugelassenen Trägers zur Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung finanziert.
Für den Erhalt eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist folgender Ablauf vorgesehen.
-
Beratungsgespräch
Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter, um die Voraussetzungen zu klären.
-
Bildungsanbieter auswählen
Suchen Sie sich einen zugelassenen und zertifizierten Bildungsanbieter, der das für Sie passende AVGS-Angebot oder die für Sie geeignete Qualifizierungsmaßnahme anbietet.
-
Gutschein erhalten
Nach dem Gespräch und der Prüfung der Voraussetzungen wird der AVGS oder Bildungsgutschein ausgestellt.
-
Gutschein einlösen
Lösen Sie den Gutschein innerhalb des festgelegten Zeitraums (in der Regel drei Monate) bei dem ausgewählten Bildungsanbieter ein, um mit der Weiterbildung zu starten.
Gern begleiten wir Sie während des gesamten Ablaufes kostenfrei bereits ab dem ersten Kontakt mit uns.
-
Sie können ein individuelles Coaching oder eine Vermittlungsleistung ohne AVGS in Anspruch nehmen. Gerne erstellen wir Ihnen ein passgenaues und individuelles Angebot. Umfang, Inhalt und Kosten werden zunächst je nach Bedarf im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräches abgestimmt und transparent gemacht.
Nach erfolgreichem Abschluss der besuchten Module erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Sobald Sie bei uns einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) eingelöst und an Modulen teilnehmen, erhalten Sie mit unserer Unterstützung mindestens drei qualifizierte sowie bewerberorientierte Stellenangebote.
Für das Online- Einzelcoaching benötigen Sie technische Voraussetzungen (z.B. Internetverbindung, Mobiletelefon, Tablet, Notebook), um mittels Videotelefonie am Coaching teilzunehmen. Die Voraussetzungen werden im Rahmen des Einstiegsgesprächs geklärt. Eine Unterweisung zur Nutzung der zur Verfügung gestellten Hilfsmittel erfolgt bei der Übergabe.

Ihre Vorteile
Individuelles Coaching
Persönliche Begleitung im 1:1-Format ermöglicht eine passgenaue Förderung, abgestimmt auf Ihre beruflichen Ziele, Erfahrungen und Lernvoraussetzungen .
KI Kompetenz für den modernen Arbeitsmarkt
Sie lernen, Künstliche Intelligenz gezielt und reflektiert im Bewerbungsprozess einzusetzen – von der Stellensuche bis zur Erstellung überzeugender Unterlagen.
Selbstbewusst auftreten und überzeugen
Durch gezieltes Training zu Kommunikation, Auftritt und Selbstvermarktung stärken Sie Ihr Selbstvertrauen und Ihre persönliche Wirkung – im Gespräch ebenso wie online.
Zukunftsorientierte Strategien und digitale Sicherheit
Sie erwerben praxisnahe Kenntnisse zu digitalen Bewerbungswegen, Datenschutz und ethischem KI-Einsatz – und gestalten Ihre berufliche Zukunft sicher und souverän.
Inhalte
Das Coachingangebot „Bewerbung 4.0 – Mit KI und Persönlichkeit zum Traumberuf“ ist als individuelles Einzelcoaching konzipiert und gliedert sich in vier Module mit insgesamt 96 Unterrichtseinheiten. Jedes Modul umfasst 24 Unterrichtseinheiten und erstreckt sich über einen Zeitraum von sechs Wochen. Der modulare Aufbau ermöglicht einen flexiblen Einstieg sowie den individuellen Abschluss einzelner Themenbereiche. So können die Inhalte gezielt an die persönlichen Voraussetzungen, Ziele und den individuellen Lernfortschritt der Teilnehmenden angepasst werden.
Modul 1: Grundlage und persönliche Kompetenz
Das erste Modul bildet den Ausgangspunkt der Maßnahme und schafft die Basis für den erfolgreichen Verlauf des Coachings. Es unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihre persönlichen und digitalen Voraussetzungen zu reflektieren, individuelle Stärken sichtbar zu machen und sich sicher in der digitalen Lern- und Bewerbungsumgebung zu bewegen. Zu Beginn steht das gegenseitige Kennenlernen, die Klärung von Zielen und Erwartungen sowie ein technischer Einstieg, um den Umgang mit PC, Tablet, Internet und digitalen Zugängen zu überprüfen und zu festigen. Im Mittelpunkt stehen anschließend die persönliche Stärken- und Potenzialanalyse, ein biografisches Interview zur Erfassung von Erfahrungen und Kompetenzen sowie die Einführung in digitale Grundfertigkeiten – von E-Mail und Datenschutz über sichere Passwörter bis hin zur Nutzung gängiger Bewerbungsplattformen. Ergänzend wird ein Überblick über den digitalen Arbeitsmarkt und die Grundlagen ethischer sowie rechtlicher Aspekte im Umgang mit Künstlicher Intelligenz vermittelt. Am Ende des Moduls reflektieren die Teilnehmenden ihre bisherigen Lernfortschritte, erstellen ein persönliches Kompetenzprofil und definieren ihre individuellen Lern- und Entwicklungsziele für die folgenden Module.
Modul 2: Arbeitsmarkt und Bewerbungsstrategien mit KI
In diesem Modul steht die gezielte Orientierung am modernen Arbeitsmarkt im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, aktuelle regionale und überregionale Trends zu verstehen und digitale Recherchemöglichkeiten effektiv zu nutzen. Mithilfe von KI-gestützten Tools – etwa ChatGPT – wird gezeigt, wie sich Stellenausschreibungen analysieren, Keywords erkennen und Anforderungen präzise ableiten lassen. Darauf aufbauend entwickeln die Teilnehmenden eine individuelle Bewerbungsstrategie, die sowohl klassische als auch digitale Wege berücksichtigt – von der aktiven Jobsuche über Initiativbewerbungen bis hin zur Nutzung sozialer Netzwerke wie Xing und LinkedIn. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Selbstmarketing: die Entwicklung eines persönlichen USP (Unique Selling Proposition), die Formulierung eines überzeugenden Elevator Pitchs sowie die Optimierung von Online-Profilen. Dabei werden auch ethische Aspekte im Umgang mit KI, Transparenz und Authentizität thematisiert. Zum Abschluss präsentieren die Teilnehmenden ihre erarbeitete Bewerbungsstrategie, erhalten individuelles Feedback und praxisnahe Aufgaben zur eigenständigen Vertiefung.
Modul 3: Bewerbung digital und KI-gestützt gestalten
Dieses Modul vermittelt praxisnah, wie Bewerbungsunterlagen digital und mit Unterstützung von KI-Tools professionell erstellt und optimiert werden können. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Bewerbungsformate kennen – von E-Mail und Webformularen bis zu Online-Portalen – und erhalten Einblicke in Datenschutz und Datensicherheit im digitalen Bewerbungsprozess. Im Zentrum steht die Erstellung individueller Bewerbungsunterlagen mithilfe von KI: Lebenslauf, Anschreiben und Motivationsschreiben werden gemeinsam entwickelt und gezielt verfeinert. Durch praktische Übungen mit KI-Textgeneratoren wie ChatGPT lernen die Teilnehmenden, Formulierungen zu verbessern, Texte zu personalisieren und geeignete Prompting-Techniken anzuwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Zudem werden Tools zur Qualitätssicherung (Rechtschreibung, Stil, Struktur) vorgestellt und der sichere Umgang mit Upload-Prozessen in Online-Portalen trainiert. Zum Abschluss erstellen die Teilnehmenden ein vollständiges Bewerbungsset, erhalten individuelles Feedback und Aufgaben zur Anwendung der erlernten Methoden im eigenen Bewerbungsalltag.
Modul 4: Bewerbungsgespräche und individuelle Perspektiven
Im abschließenden Modul steht die persönliche Präsentation im Mittelpunkt – sowohl in klassischen als auch in digitalen Bewerbungssituationen. Die Teilnehmenden lernen, Vorstellungsgespräche souverän zu meistern, ihre Wirkung gezielt einzusetzen und ihre individuellen Stärken überzeugend zu kommunizieren. Neben der Vorbereitung auf Präsenz-, Video- und Telefoninterviews werden typische und herausfordernde Fragen trainiert. Durch Simulationen mit anschließendem Feedback werden Kommunikationssicherheit, Körpersprache, Stimme und Ausdruck geschult. Besonderes Augenmerk liegt auf dem bewussten Einsatz von Soft Skills sowie dem Umgang mit Stress- und Überraschungsmomenten. Darüber hinaus beinhaltet das Modul die Erstellung eines persönlichen Kompetenz-Mappings, um fachliche und soziale Fähigkeiten sichtbar zu machen. Aufbauend darauf entwickeln die Teilnehmenden individuelle Karriere- und Weiterbildungspläne und lernen, KI-Tools gezielt zur beruflichen Orientierung und Planung einzusetzen. Zum Abschluss reflektieren die Teilnehmenden ihre Lernfortschritte, erhalten persönliches Feedback und formulieren ihren individuellen Entwicklungsplan – als Grundlage für den nächsten Schritt auf ihrem beruflichen Weg.
Was unsere Teilnehmenden sagen:
MIKRO PARTNER ist nach der AZAV zertifiziert. Unsere Angebote erfüllen die Qualitätsstandards der Bundesagentur für Arbeit und sind somit förderfähig.
Bei unserer Tätigkeit werden wir von starken Partnern begleitet, wie Agentur für Arbeit, Jobcenter, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
















